Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Inhalt und Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Ihnen zustehenden Rechte.

1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1.1. Verantwortung für die Abwicklung in der Wietersdorfer Gruppe

Verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie anderer Datenschutzvorschriften ist: Wietersdorfer Alpacem GmbH Ferdinand-Jergitsch-Straße 15 9020 Klagenfurt Österreich Innerhalb der Wietersdorfer Gruppe gibt es keinen internen Datenschutzbeauftragten, da dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Die Wietersdorfer Gruppe verfügt jedoch über einen zentralen Datenschutzbeauftragten (Datenschutzkoordinator), der Sie in allen Belangen unterstützen wird Wenn Sie daher Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder allgemein zum Thema Datenschutz in der Wietersdorfer Gruppe haben, können Sie sich an unseren Datenschutzkoordinator unter privacy@wietersdorfer.com wenden.

1.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schützt die Grundrechte und -freiheiten natürlicher Personen und insbesondere ihr Recht auf den Schutz personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen z. B. Angaben wie Name, Alter, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand) einen Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z. B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Erhebung, Abruf, Nutzung, Speicherung oder Übermittlung) bedarf stets einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 (1) lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 (1) lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 (1) lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

1.3. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre Daten nur dann innerhalb der Wietersdorfer Gruppe weiter, wenn dies zur Erfüllung Ihres Anliegens oder Ihres Interesses dient. Wir wahren stets die Vertraulichkeit Ihrer Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn dies zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder wenn die Weitergabe zur Wahrung berechtigter Geschäftsinteressen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

1.4. Zusammenarbeit mit Verarbeitern

Wir wählen unsere Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, sorgfältig aus. Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags beauftragen, geschieht dies gemäß Art. 28 DSGVO.

1.5. Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO

Die Wietersdorfer Gruppe und ihre verbundenen Unternehmen agieren gemeinsam als Verantwortliche für die Verarbeitung gewisser personenbezogener Daten. Wir haben die Verantwortlichkeiten klar festgelegt, um Ihre Rechte gemäß der DSGVO zu schützen. Bei gemeinsamen Datenverarbeitungen übernimmt die Wietersdorfer Alpacem GmbH die Informationspflichten. Sie können Ihre Datenschutzrechte gegenüber jedem Unternehmen der Gruppe geltend machen.

1.6. Speicherdauer im Allgemeinen

Sofern bei der Datenerhebung keine ausdrückliche Aufbewahrungsfrist angegeben wurde, sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten zu löschen, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt, gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten, denen wir unterliegen, einen legitimen Zweck für die weitere Verarbeitung der von ihnen erhobenen personenbezogenen Daten darstellen. Daten werden von uns in personenbezogener Form grundsätzlich bis zur Beendigung einer Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf geltender Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen, darüber hinaus bis zur Beendigung von Rechtsstreitigkeiten, in denen die Daten als Beweismittel benötigt werden, jedenfalls aber bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem Geschäftspartner gespeichert und aufbewahrt. Nachstehend (unter Punkt 2) finden Sie spezifische Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen auf unserer Website.

1.7. Ihre Rechte

Im Allgemeinen stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Art. 7 (3) DSGVO: Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Recht auf Information gemäß Art. 15 DSGVO: Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen (z.B. Verarbeitungszwecke, Kategorie der personenbezogenen Daten, Kategorien von Empfängern usw.). Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie können die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. Ebenso können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie können verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Das Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, in Ausübung öffentlicher Gewalt, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich des Gesundheitswesens, für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie können uns auffordern, die Verarbeitung einzuschränken, wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber der Löschung der personenbezogenen Daten widersprechen, Ihre Daten von uns nicht mehr benötigt werden, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO eingelegt haben. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen oder maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies gilt jedoch nur für diejenigen Ihrer personenbezogenen Daten, die wir mit Hilfe automatisierter Verfahren nach Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrags verarbeitet haben. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO: Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einlegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktmarketing richtet. Das Recht besteht nicht, wenn zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits für die Weiterverarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist: Österreichische Datenschutzbehörde Barichgasse 40-42, 1030 Wien Tel.: +43 1 52 152-0 E-Mail: dsb@dsb.gv.at

2 TECHNOLOGIEN AUF UNSERER WEBSITE

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die im Folgenden beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge. Darüber hinaus kann es zu einer weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen. Insoweit gelten die besonderen Datenschutzerklärungen der Wietersdorfer Gruppe für die jeweiligen Datenverarbeitungen.

2.1. Bereitstellung und Nutzung der Website

a.) Umfang und Zweck der Datenverarbeitung Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und unserer Inhalte und Leistungen oder Informationen erforderlich ist. Beim Zugriff und der Nutzung unserer Website erheben wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden vorübergehend in einer sogenannten Logdatei gespeichert. Die folgenden Informationen werden ohne Ihr Zutun erhoben und bis zur automatischen Löschung gespeichert: • IP-Adresse des anfragenden Computers • Datum und Uhrzeit des Zugriffs • Name und URL der aufgerufenen Datei • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL) • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Computers • Name Ihres Zugangsanbieters b.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist für die Bereitstellung unserer Website und zur Ermöglichung einer sicheren und komfortablen Nutzung erforderlich und dient damit der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Darüber hinaus gibt es keine höheren Interessen Ihrerseits, so dass unser Interesse überwiegt. c.) Speicherdauer und Löschung Sobald die vorgenannten Daten für die Darstellung der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht.

2.2. Benutzerverwaltung und Nutzung des Logistikportals

a.) Umfang und Zweck der Datenverarbeitung: Auf unserer Website stellen wir registrierten Firmenusern Benutzerkonten mit Zugangsdaten für den Zugang zu unserem Logistikportal zur Verfügung. Diese Firmenuser können anschließend eigenständig sogenannte Subuser anlegen und verwalten. Zweck der Verarbeitung ist die Verwaltung nutzerspezifischer Zugänge zur Durchführung von Online-Dispositionen sowie die Nachverfolgbarkeit von Aktivitäten im Portal (z.B. wer eine Disposition erfasst hat). Dabei werden folgende personenbezogene Daten der Subuser verarbeitet: • Name • E-Mail-Adresse • Telefonnummer Bei der Disposition selbst werden in der Regel keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeitet – vielmehr handelt es sich um unternehmensbezogene Transportinformationen. b.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. b DSGVO, da die Nutzung des Logistikportals durch Frächter und LKW-Fahrer Teil der vertraglichen Zusammenarbeit ist. Zusätzlich dient Art. 6 Abs (1) lit. f DGSVO als Rechtsgrundlage, da die Datenverarbeitung für eine strukturierte, sichere und nachvollziehbare Abwicklung der Dispositionen notwendig ist und damit der Wahrung unseren berechtigten Interessen dient. Darüber hinaus gibt es keine höheren Interessen Ihrerseits, so dass unser Interesse überwiegt. c.) Speicherdauer und Löschung Die Daten der Benutzer werden für die Dauer des aufrechten Nutzerverhältnisses im Portal gespeichert. Sobald das Benutzerkonto des Subusers durch den Firmenuser oder durch uns gelöscht wird oder die vertragliche Zusammenarbeit endet, werden auch die dazugehörigen personenbezogenen Daten gelöscht – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

2.3. Cookies

a.) Umfang und Zweck der Datenverarbeitung Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktionaler zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die während Ihres Besuchs auf unserer Website auf Ihrem Computer abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten keinen Schaden an. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies nicht angeboten werden. Wir verwenden auf unserer Webseite ausschließlich technisch notwendige Cookies. b.) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Unser berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung. c.) Speicherdauer und Löschung Grundsätzlich werden die über die Cookies an uns übermittelten Daten gelöscht, sobald sie zur Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, kann im Einzelfall auch eine weitere Speicherung erfolgen. Im Folgenden erhalten Sie konkrete Informationen über die von uns verwendeten Cookies.

3 Änderungen

Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit überarbeitet. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.